
Die Ergänzung zur Schulmedizin
Komplementärmedizin bezeichnet ein Spektrum von Heilmethoden und Therapien, die ergänzend zur konventionellen, westlichen Schulmedizin angewendet werden. Während sie nicht unbedingt die Hauptbehandlung ersetzt, zielt sie darauf ab, den Heilungsprozess und das Wohlbefinden des Patienten in Kombination mit der Standardbehandlung zu fördern.
Während die Schulmedizin typischerweise auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und klinischer Forschung basiert und darauf abzielt, spezifische Krankheiten mit spezifischen Behandlungen wie Medikamenten oder Chirurgie zu behandeln, berücksichtigt die Komplementärmedizin den ganzen Menschen und verwendet Therapien, die oft aus uralten traditionellen oder holistischen Gesundheitssystemen stammen.
Die Wurzeln der Komplementärmedizin
Komplementärmedizin wurzelt in traditionellen Heilmethoden wie der chinesischen, indischen und indigenen Medizin. Diese jahrtausendealten Praktiken wurden zunächst mündlich weitergegeben und später festgehalten. Im 19. Jahrhundert gewannen in der westlichen Welt alternative Heilmethoden wie Homöopathie und Chiropraktik an Popularität. Mit dem Interesse an ganzheitlicher Gesundheit wuchs die Nachfrage nach ergänzenden Therapien, besonders bei chronischen Leiden, die mit herkömmlicher Medizin nicht ausreichend behandelbar waren.
Seit dem späten 20. Jahrhundert wird Komplementärmedizin mit konventioneller Medizin verbunden, um das Wohlergehen zu steigern. Sie umfasst Akupunktur, Kräutermedizin, Homöopathie, Massage und andere Heilmethoden. Wissenschaftliche Studien bestätigen zunehmend ihren Nutzen, weshalb sie nun auch in der Schulmedizin und an medizinischen Fakultäten Anerkennung finden.
Die Integrative Medizin nutzt das Beste aus beiden Welten zur Förderung von Gesundheit und Heilung.
Welche Vorteile bietet die Komplementärmedizin
Komplementärmedizin bei MEDICARE LUZERN
Die Methoden der Komplementärmedizin können alleine oder in Kombination mit schulmedizinischen Therapien angewandt werden. Einige werden spezifisch für präventive Massnahmen oder zur Verbesserung der Lebensqualität bei chronischen Erkrankungen genutzt. Die Wahl der komplementären Methoden hängt oft von der individuellen Situation des Patienten, seinen Präferenzen und den Empfehlungen seines Behandlungsteams ab.